Warum dieses Rezept überzeugt
Ich bin ja nicht die, die auf Proteine, Kohlenhydrate oder Kalorien achtet, da bei mir die (basische) Verstoffwechslung im Vordergrund steht. Aber dieses Rezept der veganen Protein-Schoko-Balls hat mich sofort gefangen!
Wie immer ist das Originalrezept für mich nur eine Idee gewesen und ich habe mein Rezept daraus entwickelt. – Legen wir daher gleich los mit den Protein-Schoko-Balls!
Was du brauchst – die Zutatenliste
- 1 Glas Kichererbsen (am besten Glas statt Dose; Aluminium wird mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Daher setze ich beim Kauf auf Gläser statt Dosen.)
- 80 g Mandel-Kokosmus mit Datteln (das Originalrezept enthielt pures Mandelmus)
- 40 g Dattelsirup ( oder 50 g, wenn dein Mus ungesüßt ist)
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver
- eine Handvoll Kokosflocken zum Wenden
- optional: Vanille-Extrakt oder 1 Tüte -zucker für eine besondere Note
Proteine für Veganer – Alternativen & Tipps
Veganern/Vegetariern wird oft nachgesagt, dass sie zu wenig Proteine zu sich nehmen. Was selten stimmt, außer du verzichtest – wie in der überwiegend basischen Ernährung häufig – auf Hülsenfrüchte. In diesem Rezept liefern die Kichererbsen die Proteinbasis.
Ob es – für Histaminallergiker – auch Lupinenschrott entsprechend vorbereitet tun würde, habe ich nicht getestet, fände ich aber eine spannende Protein-Alternative! Du brauchst dafür 220 g bereits eingeweichte Lupinen. Wenn du das testest: Berichte gern von deinem Ergebnis!
Genug geschwätzt, gehen wir in die Umsetzung!
Die Zubereitung – Schritt für Schritt
-
Vorbereitung: Spüle die Kichererbsen kurz ab und gebe sie in eine Rührschüssel.
-
Manuelles Zerdrücken: Zerdrücke zuerst die Kichererbsen mit einer Gabel – das reduziert die Wärmeentwicklung beim anschließenden Mixen.
-
Mixen: Gib nun alle weiteren Zutaten außer den Kokosflocken in deine Rührschüssel. Verwende am besten einen Stabmixer, um die Zutaten zu einem klebrigen, gut formbaren Teig zu verarbeiten.
Vorsicht, der Stabmixer kann heiß werden, daher das vorherige Zerdrücken der Kichererbsen. -
Formen:
Jetzt kannst du mit einem Teelöffel Portionen entnehmen, zu kleinen Bällen formen und in den Kokosflocken wälzen, sodass die Protein-Schoko-Balls eine schöne weiße Oberfläche haben.
Aus der Menge erhältst du ungefähr 20 Balls. -
Abwandlung: Im Originalrezept wurde der Teig in einer flachen Form ausgerollt und mit flüssiger Schokolade überzogen – das ist geschmacklich auch toll, aber weniger praktisch. Die Variante als Balls mit Kokosflockenüberzug ist handlicher und passt perfekt zu meinem gewählten Kokos-Mandelmus..
Geschmack & Tipps
Ich habe wirklich nie gedacht, dass diese Protein-Balls sowas von lecker sind. Gerade mit dem Vanillezucker erhalten sie noch ein besondere Note.
Also probiere es unbedingt mal aus, die Zubereitung geht fix und du beeindruckst jeden Besucher damit!
-
Der Geschmack: schokoladig & angenehm süß durch das Dattelsirup und Mus.
-
Die Vanille-Note rundet das Geschmackserlebnis noch ab und macht die Balls besonders.
-
Die Zubereitung geht wirklich schnell – ideal, wenn du in kurzer Zeit einen gesunden Snack möchtest.
-
Aufbewahrung: Kühl lagern, damit sie ihre Form behalten.
Häufige Fragen (FAQ)
-
Was macht diese Protein Schoko Balls so proteinreich?
Die Basis aus Kichererbsen liefert pflanzliches Protein, zusätzlich tragen Mandelmus bzw. Mandel-Kokosmus zur erhöhten Proteinzufuhr bei. -
Wie lange halten sich die Balls und wie lagere ich sie richtig?
Am besten bewahrst du die veganen Protein-Schoko-Balls im Kühlschrank, in einem luftdicht verschlossenen Behälter, auf. Dort bleiben sie ca. 5–7 Tage frisch. -
Kann ich die Kichererbsen durch etwas anderes ersetzen?
Ja – Lupinen (wie im Artikel erwähnt) könnten sehr gut – auch geschmacklich. Auch andere Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen könnten funktionieren, allerdings ändern sich dann der Geschmack und die Konsistenz. - Wie groß sind die Portionen bzw. wie viele Balls erhalte ich?
Das hängt von der Größe deiner Balls ab. Pro Teelöffel Portion kannst du bei dieser Menge ca. 15-20 Balls formen.
! Weitere gesunde Snacks findest du in der Rezept-Kategorie zum Beispiel zu tollen Energyballs mit Sesam.
Du möchtest keinen Blogbeitrag (mehr) verpassen? – Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an! |