Zum Inhalt springen

Winter-Suppe mit Petersilienwurzel

Ich liebe es einfach, mir immer wieder neue Rezepte auszudenken. Diese Winter-Suppe mit Petersilienwurzel ist eines davon! Neulich kochte ich mal eine Suppe nach, in der Paprika den besonderen Clou ausmachte. Und so integrierte ich sie in dieser Winter-Suppe.

Warum Petersilienwurzel?

Petersilienwurzel ist milder im Geschmack als Sellerie und verfügt über Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit anregen. Außerdem enthält Petersilienwurzel ätherische Öle, die stimmungsaufhellend und magenberuhigend sind. Außerdem hat die Petersilienwurzel Bitterstoffe, die unsere Leber so dringend benötigt. Auch verfügt diese unscheinbare Wurzel über Mineralstoffe wie Kalium und Calcium, was den Knochenerhalt unterstützt.

Menschen, die auf Sellerie allergisch sind, können die Petersilienwurzel meist gut essen. 

Zudem kann man dieses Wurzelgemüse auch roh, im Römertopf oder als Ofengemüse verarbeiten. Mein Favorit sind einfach Suppen, daher legen wir nun endlich los!

Was du für diese Winter-Suppe brauchst

Zutatenliste für 2 Portionen

  • etwas Butter oder Öl, ich nehme Ghee Winter-Suppe
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • Petersilienwurzeln
  • 2 Möhren
  • 2 Kartoffeln
  • 1/2 gelbe Paprika – wenn Kinder mitessen, gern 1 ganze Paprika nehmen, da sie die Suppe angenehm süßt und den herben Petersilienwurzel-Geschmack abrundet bzw. mildert
  • Gemüsebrühe
  • 2 Tassen Wasser
  • Salz & Pfeffer
  • Petersilie oder Keimlinge
  • ggfs. Sahne(ersatz)

Zubereitung und Anleitung für die Winter-Suppe

Zuerst stellst du den Topf auf den Herd und erwärmst darin die Butter (dein Öl oder Ghee). 

In der Aufwärmzeit schneidest du die Zwiebel in Ringe und gibst sie sodann ins heiße Fett. Nun den Herd ausstellen, so können die Zwiebeln glasig dünsten, ohne dass du sie beachten musst. 

Dann schälst du die Wurzeln, Karotten sowie Kartoffeln und schneidest alles so klein, wie du magst. Da ich wegen der Farbe die Suppe am Ende nicht pürieren würde, schneide kleine essbare Stücke! 

Dies gibst du nun alles in den Topf und stellst den Herd wieder auf hohe Stufe an. Es kann kurz angebraten werden, das gibt dem Gemüse etwas mehr Geschmack, finde ich. Du kannst diesen Schritt aber auch überspringen.

Als Nächstes gibst du die Gemüsebrühe und das Wasser dazu – ggfs. auch deine Sahne. 

Sobald die Suppe kocht, stellst du den Herd wieder aus, um mehr Vitamine im Gemüse zu erhalten, und schneidest die Paprika in kleine Stücke. 

Jetzt kannst du auch die Petersilie klein hacken und zur Seite stellen. 

Als letztes gibst du die Paprika zur Suppe hinzu, kochst sie nochmals auf und lässt die Winter-Suppe 30-40 Minuten auf dem heißen Kochfeld ziehen. Das Gemüse gart auf diese Weise zwar länger, aber stromsparender und behält mehr Vitamine bei. Wenn du es eilig hast, kannst du die Suppe auch bei kleiner Hitze 15 Minuten köcheln lassen. 

Winter-Suppe

Am Ende schmeckst du die Winter-Suppe mit Salz und Pfeffer ab, füllst die Suppe in tiefe Teller und bestreust sie mit der gehackten Petersilie und/oder Keimlingen. 

Wegen der Paprika benötigst du keine weiteren Gewürze. Die Kombi gibt dieser Winter-Suppe etwas Frisches und macht sie auch bei Kindern beliebt. 

Ich will mehr!

Wenn dir die Winter-Suppe schmeckt, teile das Rezept gern in deinem WhatsApp-Status oder auf Instagram, wo du auch mich erwähnen kannst, sodass ich deinen Beitrag gerne teile! Markiere einfach @christine.fabijenna

 

Weitere leckere Rezept-Ideen findest auf meinem Blog hier.

 

Logo Lebensweite
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Weitere Information erhältst du in der Datenschutzerklärung.