Wie du deine Selbstliebe stärken kannst
Selbstliebe ist ein großes Wort, ein großes Gefühl, das sich befreien mag. Befreien von all den alten Glaubenssätzen und Mustern, von Blockaden und Kleinhaltungen. Es möchte sich aber auch davon befreien, dass Selbstliebe so einfach geht, indem wir uns nur ab und zu was Gutes tun, wohlig mit uns sprechen. Selbstliebe ist so viel mehr – auch ein Befreiungsschlag, wenn wir unseren Gefühlen endlich wieder Raum geben. Selbstliebe zu stärken ist ein Prozess, indem du lernst, liebe- und respektvoll mit dir umzugehen, dir wieder zu vertrauen, deinen Weg zu gehen, dich wahrlich in der Tiefe zu erkennen und alles da sein zu lassen, was da in dir ist.
Eigenliebe geht durch Tiefe
Sobald du wirklich in der Tiefe tauchst, um diese alten Ketten zu sprengen, wird sich nicht nur dein Raum ändern, sondern viele weitere Bereiche um dich herum. Denn es löst sich etwas, du wirst bewusster, achtsamer, dankbarer, gehst mehr ins Vertrauen, was wiederum deiner Intuition gut tut. Du sprichst und wirst klarer. Auch das Setzen von Grenzen und das Erkennen deiner Opferrolle fällt dir leichter. Und damit auch das Lösen dieser! Dies hab ich bereits in meinem Buch Sehnsucht nach spiritueller Einheit – Eine Reise der Bewusstwerdung niedergeschrieben und erkenne jetzt in einer neuen Tiefe, wie viel mehr noch alles verzahnt ist, alles zusammenhängt. Es ist eins, so wie wir alle eins sind.
Wenn du wirklich bereit bist, tief zu tauchen, kannst du JETZT anfangen, deinen Glaubenssätzen auf die Spur zu kommen, um deine Unsicherheit zu lösen. Unsicherheit, die du mit Geborgenheit füllen kannst. Geborgenheit, die du nachnähren kannst über dein Inneres Kind, über Umarmungen, über Wärme, über wohlige Momente.
Siehst du die Zusammenhänge? – Fange an einem beliebigen Punkt an und es hat Auswirkungen auf alles beim Selbstliebe stärken!
Aktivität für den eigenen Prozess
Selbstliebe klingt so voller Frieden und Liebe. So voller Wärme, Geborgenheit, Schutz, Freiheit.
Um dies alles leben zu können, müssen wir aktiv werden, aktiv alten Schutt wegräumen. Aktiv uns unseren Ängsten stellen. Aktiv nach unseren wahren Wünschen graben und unsere Bedürfnisse zulassen. Denn wir haben verlernt, unsere Bedürfnisse zu erkennen, weil wir entweder keine Verantwortung tragen durften oder sie uns ungefragt übertragen wurde. Wir wissen daher nicht, was Eigenverantwortung ist und wie wir überhaupt wissen, was wir wollen oder gar noch dafür einstehen können. Und das ist wahre Selbstliebe, ohne egoistisch zu sein.
Akzeptanz ist der Schlüssel
Wenn du anfängst, dich selbst zu lieben, wird deine Akzeptanz größer – dir und anderen gegenüber.
Oft ist es so, dass wir andere besser annehmen können, wenn wir sie in eine Schublade stecken können, z. B. weil wir eine Eigenschaft einem bestimmten Sternzeichen zuschreiben können oder wir etwas über den Beruf wissen und daher etwas für uns ableiten. Je mehr wir jedoch aus der Be- und damit Ver-Urteil-und rausgehen, umso eher können wir uns und andere so akzeptieren, wie wir sind: Göttliche Wesen im menschlichen Körper.
Je mehr wir in der Akzeptanz und im Wissen um kosmische Gesetze sind, umso eher können wir Situationen als Lernfeld statt als Schicksalsschlag annehmen. Das macht uns freier, offener, liebender.
Kribbeliges Riesenradfahren
Wenn ich meine Bedürfnisse stille, bin ich voller Kraft, um auch kraftvoll für andere da sein zu können. Ein Kreislauf, den wir endlich schließen dürfen! Ein Kreislauf, der uns mehr und mehr oben hält. Ein Kreislauf, der uns in der Tiefe erkennen lässt. Ein Kreislauf, den wir mutig gehen, weil wir im Vertrauen sind. Ein Kreislauf, aus dem wir aussteigen können. Ein Kreislauf, wie es beim Riesenradfahren Spaß macht und Bauchkribbeln bringt, obwohl es nach unten geht. Weil wir fest in uns verankert sind und wissen, was wir können.
Eigenliebe ist m. E. unabdingbar, damit du in deiner vollen Kraft bist, wahrlich deinen Weg zu gehen, liebevoll für dich zu sorgen, für dich einzustehen, Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, Grenzen zu setzen, um auch für andere voll und ganz da sein zu können.
Wie stärkst du nun also deine Eigenliebe?
Es gibt viele Wege, dir selbst im Kern zu begegnen. Fange mit dem an, was sich für dich leicht anfühlt. Mache kleine Schritte, denn dies ist einfacher umzusetzen, als das Große bewältigen zu wollen. Es ist wie am Berg: Schritt für Schritt erreichst du den Gipfel. Manchmal dauert es Stunden, manchmal sind kleine Sicherungen nötig, damit du wohlbehalten deinen Weg gehst.
Auch der Prozess hin zum dich selbst lieben ist ein (längerer) Weg. Vielleicht hört er nie auf, den er begleitet unser Leben.
Möglichkeiten deine Selbstliebe zu stärken
🌸 Übe dich in Achtsamkeit und Dankbarkeit. Das lässt dich bewusster werden.
🌸 Umarme dich regelmäßig und nimm gedanklich dein Inneres Kind in den Arm.
🌸 Schenke dir liebevolle und achtsame Worte. Am besten zwischen 9-11 Uhr am Morgen, das hat mit der Organuhr zu tun, die Milz ist besonders empfänglich hierfür.
🌸 Übe dich in Mitgefühl statt Mitleid, fange an zu akzeptieren und aus der Bewertung rauszugehen. Erkenne hierin immer deinen Spiegel!
🌸 Erkenne, ob du wirklich aus Liebe oder einem Mangel agierst. Löse den Mangel auf!
🌸 Verlege deinen Fokus – weg vom „Schlechten“ auf das Gute: was magst du an dir, an der Situation?
🌸 Sei dir bewusst, dass du dich für dich und nicht gegen den anderen entscheidest, wenn du etwas absagst. Und andersherum genauso – es geht nie gegen dich!
🌸 Mache ein regelmäßiges Vergebungsritual für dich.
🌸 Verbinde dich mit den Engeln, Mutter Erde, Gott, dem Universum oder was für dich stimmig ist.
🌸 Finde deinen (Natur-)Rhythmus. Gehe früh schlafen, meide künstliches Licht, ernähre dich gesund und bewusst.
🌸 Unterstütze deinen Prozess ggfs. von außen in Form von Sonne 🌞 genießen, einer warmen Tasse Tee, einem Entspannungsbad 🛁, Räucherungen oder ätherischen Ölen wie Rose, Lavendel, Ylang-Ylang, Geranium und Orange! – Gern auch als Mischung mit etwas Erdigem wie Sandel- oder Zedernholz.
🌸 Arbeite mit deinem Herzchakra und den Farben rosa/grün. Trage diese auch gern in deiner Kleidung.
🌸 Erkenne die Spiegel im Außen: wenn jemand dir Feedback gibt, ist es keine Kritik, sondern sein Thema! Wenn du darauf reagierst, schau, woher dein Gefühl stammt.
🌸 Löse deine Glaubenssätze zum Beispiel mit Hilfe von Energiearbeit.
🌸 Und vieles vieles mehr.
Liebe macht frei
Liebe macht dich frei, du befreist dich. Heraus aus alten Mustern und Ängsten, die tief in dir gespeichert sind. Die du vielleicht gedeckelt hast, um den Schmerz, den Ängste auslösen, nicht zu spüren.
Denn wahre Selbstliebe ist nicht mit Selbstfürsorge und ein paar netten Worten und Gesten getan, sondern mit dem Abbau von dem, was dich blockiert und klein hält. Mit dem du dich letzten Endes selbst blockierst und klein hältst! Deine Ängste!
Oft klingt Eigenliebe jedoch nach ein bisschen Friede, Freude, Eierkuchen 🎂🍰 Zuvor gilt es aber, sich durch die Schichten hindurchzuarbeiten, die verhindern, dass du deine Liebe überhaupt annehmen kannst. In der Tiefe tauchen, um deinen Schatz 🐚 zu bergen.
Hierfür bedarf es oft Unterstützung. Eine zarte Hand, die öffnet, die dir und deinen Gefühlen Raum gibt.
Gern unterstütze ich dich dabei, deine Selbstliebe zu stärken: In meinem Energiecoaching, schau einfach unverbindlich auf meiner Website vorbei!